
Irotoridori No Sekai HD – The Colorful World
Verfasst am 14. September 2025- Für:
Irotoridori no Sekai, ein farbenprächtiges Märchen über Verlust, Hoffnung und Wunder
Genre: Drama | Fantasy | Romantik | Mystery
Entwickler: FAVORITE
Plattform: PC (Windows)
Die HD-Version ist grafisch überarbeitet, aber story-identisch mit dem 2011-Original.
Die Geschichte spielt in einer Welt, die auf den ersten Blick wie unsere aussieht, aber eine geheime „magische Seite“ hat.
Magier können Wünsche erfüllen – doch der Preis ist Erinnerungen.
Magie löscht deine Erinnerungen als Gegenleistung.
Je größer dein Wunsch, desto mehr verlierst du dein Selbst.
Viele Figuren haben deshalb verdrängte oder verlorene Erinnerungen.
Die Geschichte dreht sich um das Drama dieser Opfer, und die Frage: Was ist wichtiger? Dein Wunsch oder dein Selbst?
Der Protagonist Kanoue Yuuma lebt in einer ruhigen Stadt und geht scheinbar normal zur Schule.
Aber er verbirgt ein Geheimnis: Er besitzt eine mysteriöse, unkontrollierbare Gabe, die mit Magie zu tun hat.
Yuuma hat nur ein Ziel: Er will „sie“ retten.
„Sie“ ist eine mysteriöse Person, die für ihn alles bedeutet – aber die Details sind in seinem Gedächtnis verschleiert.
Eines Tages trifft Yuuma auf Shinku, ein magisches Mädchen mit purpurfarbenen Augen, das auf wundersame Weise auftaucht.
Sie kennt ihn offenbar, doch sie darf nicht sagen, warum.
Gemeinsam beginnen sie, den Schlüssel zu seiner verlorenen Vergangenheit zu suchen.
Du erfährst nach und nach die wahren Regeln der Magie.
Enthüllst die Geheimnisse hinter Yuumas Kräften.
Lüftest die Vergangenheit der Figuren.
Entscheidest, ob Yuuma „sie“ retten kann – und zu welchem Preis.
Die Story hat starke emotionale und tragische Elemente, inklusive Opferbereitschaft, Erinnerungsverlust und bittersüßer Romantik.
Irotoridori no Sekai HD ist visuell ein absolutes Meisterwerk.
FAVORITE ist bekannt für seinen malerischen Stil, und dieser Titel ist ihr vielleicht stärkstes Werk.
Die HD-Remastered-Version bringt die ohnehin schon wunderschöne Kunst auf ein neues Level – mit kristallklaren Hintergründen, flüssigeren Animationen und lebendigen Charakter-Sprites.
Die Farbpalette ist so sorgfältig gewählt, dass sie den emotionalen Ton jeder Szene visuell verstärkt – vom warmen Licht einer Kindheitserinnerung bis zum düsteren, melancholischen Blau eines verlorenen Versprechens.
Melancholisch und wunderschön – fast wie ein modernes Märchen.
Viel Dialog über Wünsche, Identität, Liebe, Vergessen.
Oft herzzerreißend, aber nicht hoffnungslos.
Liebevoll detaillierte Slice-of-Life-Szenen wechseln mit düsteren Fantasy-Enthüllungen.
Der Protagonist der Geschichte ist ein Mensch, der instinktiv getrieben ist, anderen zu helfen, sobald er darum gebeten wird.
Er setzt seine Heilkräfte ziemlich bedenkenlos ein, obwohl ihn das jedes Mal Erinnerungen kostet.
Nur dank Shinkus ständiger Mahnung, in das spezielle „Tagebuch“ zu schreiben, kann er seine Erinnerungen überhaupt von Tag zu Tag bewahren.
Er träumt oft von einem blauen Himmel, aus dem weiße Federn herabregnen, und einer Stimme, die ihn anfleht: „Bitte… bitte rette uns.“
Außerdem glaubt er fest an die Notwendigkeit des freien Willens.
Die „Magierin“, die nur Yuuma sehen kann.
Sie ist der ernste, intellektuelle Typ, dabei aber auch unglaublich fürsorglich und leidenschaftlich darum bemüht, anderen zu helfen.
Sie hat eine Abneigung gegen alles „Ecchi“ und gleichzeitig einen unstillbaren Appetit auf Pfannkuchen.
Ständig erinnert sie Yuuma daran, in sein Tagebuch zu schreiben, damit er seine Erinnerungen von Tag zu Tag behält.
Und immer wenn er seine Kraft einsetzt, mahnt sie ihn an ihren Preis – weil sie verzweifelt möchte, dass er nicht nur andere heilt, sondern auch auf sich selbst achtet.
Die „Schlüssel“-Figur der gesamten Geschichte.
Ein junges Mädchen, das Yuuma rettet, als sie von einem Leuchtturm springen will.
Sie ist fröhlich und aufgeweckt und behauptet, Yuuma schon lange zu kennen, weil er ihr damals ein Versprechen gegeben habe – über das sie ihm aber nichts verraten will.
Sie verkündet ständig, dass sie seine Braut sei, und versucht ihn zum Beispiel zu umarmen.
Aus irgendeinem Grund schmeckt ihr Essen absolut giftig, obwohl es ganz normal oder sogar lecker aussieht.
Sie sagt offen, dass ihr Name erfunden ist, verrät Yuuma aber nie, wie sie wirklich heißt oder warum sie einen falschen Namen benutzt.
Ihre Route behandelt das Thema Wünsche im Alltag und was man bereit ist zu opfern.
Yuumas Kindheitsfreundin – sie ist eine sanfte Tsundere, die ständig versucht, ihm einen ordentlichen und gesunden Lebensstil aufzuzwingen.
Dabei besticht sie ihn mit ihren selbstgemachten Bentos, damit er überhaupt zur Schule kommt.
Während Yuuma denkt, sie könnte ihn nicht besonders mögen, ist für alle anderen offensichtlich, dass eigentlich genau das Gegenteil der Fall ist.
Ihre Route ist stark emotional, mit Fokus auf Vertrauen und Verlust.
Sie ist so ’ne richtige Hikikomori und totale Otaku, hockt die ganze Zeit im Wohnheimzimmer und haut ständig Anime-, Eroge- und Manga-Slang raus.
Sie kriegt Realität und ihre Hobbys kaum auseinander.
Am Anfang denkt sie, Yuuma wäre ihr großer Bruder, und selbst als sie checkt, dass er’s nicht ist, nennt sie ihn weiter „Onii-chan“ – warum genau, weiß wahrscheinlich nur sie selbst.
Ihre Route beleuchtet Familienthemen und Opferbereitschaft.
Sehr emotional und bittersüß.
Zahlreiche Nebenfiguren wie Lehrer, andere Magier und Stadtbewohner.
Viele haben selbst Wünsche geäußert – und Erinnerungen dafür geopfert.
Sie illustrieren die Gefahren und Tragödien des Magiesystems.
Besonders wichtig: Figuren aus Yuumas und Shinkus Vergangenheit, die im späteren Spielverlauf eine große Rolle spielen.
Klassische Visual Novel mit verzweigenden Routen.
Mehrere Heroines → individuelle Routen mit eigenem Fokus und emotionalem Höhepunkt.
True Route / Haupt-Plot entfaltet sich erst nach bestimmten abgeschlossenen Routen.
Viele CGs und Event-Szenen, wunderschön illustriert.
Irotoridori no Sekai HD bietet höhere Auflösung und neue Artworks.
Leitmotive:
Sehr detailreiche, farbenprächtige CGs im typischen Favorite-Stil.
Wunderschöner, oft trauriger Soundtrack.
Gut eingesprochene Charaktere (japanische Sprachausgabe).
Die HD-Variante poliert das alles noch einmal auf.
Der Soundtrack ist schlichtweg atemberaubend.
Jeder Track ist thematisch tief verwurzelt in der Story und untermalt Emotionen punktgenau.
Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von Leitmotiven: bestimmte Melodien kehren in Schlüsselmomenten zurück und sorgen für starke emotionale Wiedererkennung.
Die Opening-Songs und EDs sind echte Ohrwürmer und werden viele Spieler emotional begleiten, lange nachdem sie den Titel abgeschlossen haben.
Opferbereitschaft: Was bist du bereit aufzugeben?
Erinnerung und Identität: Wer bist du ohne deine Erinnerungen?
Liebe, die über Zeit und Raum geht.
Tragische Magie-Regeln: Macht gegen Selbstverlust.
Erlösung und Vergebung.
Märchenhafte, aber grausame Logik von Wünschen.
Standard-Visual-Novel-Gameplay: Entscheidungen, Routen, Enden. Die HD-Version bringt eine modernisierte UI, bessere Performance und schnellere Ladezeiten.
Das Spiel ist nicht interaktiv im klassischen Sinn, aber jede Entscheidung wirkt bedeutungsvoll.
Wunderschöne HD-Grafik, atmosphärisch dichte Hintergründe
Tiefgründige, träumerische Story mit starkem emotionalem Impact
Grandioser Soundtrack, exzellente Synchronsprecher
Liebenswerte Charaktere mit echter Entwicklung
Philosophische Tiefe, ohne prätentiös zu wirken
Hoher Wiederspielwert durch multiple Routen und Enden.
Langsamer Einstieg – die Slice-of-Life-Einführung braucht Geduld, zahlt sich aber aus.
Nicht alle Story-Elemente sind sofort verständlich, man sollte bereit sein, zwischen den Zeilen zu lesen.
Auf Irotoridori no Sekai bin ich tatsächlich wegen des Artstils aufmerksam geworden.
Außerdem war es auch im Steam Summersale.
Und ich muss sagen, es hat nicht nur einen wunderschönen Artstil, sondern auch einen echt emotionalen Soundtrack.
Die Musik von Irotoridori no Sekai gehört zu den besten Soundtracks, die je für eine Visual Novel komponiert wurden.
Jeder Track ist thematisch durchdacht, atmosphärisch und emotional auf den Punkt gebracht.
wiederkehrende Musikthemen, die emotionale Wiedererkennung auslösen
Opening & Ending Songs: musikalisch anspruchsvoll, wunderschön gesungen, tief bewegend
Soundeffekte & Voice Acting: Professionell, gefühlvoll, perfekt getimt.
Die Musik unterstützt nicht nur – sie erzählt mit.
Manche Geschichten liest man. Andere erlebt man.
Doch Irotoridori no Sekai ist eine dieser seltenen Erzählungen, die man fühlt – tief, schmerzhaft, wunderschön.
Was als scheinbar einfaches Schul-Setting beginnt, entfaltet sich schnell zu einer vielschichtigen, emotional tiefgreifenden Fantasy-Geschichte, die sich mit den großen Fragen des Lebens beschäftigt:
Was bleibt, wenn Träume erblassen?
Gibt es Hoffnung, wenn alles verloren scheint? Kann man in der Dunkelheit noch Licht finden?
Anfangs slice-of-life, dann zunehmend surreal, tragisch und episch.
Jeder Charakter, jede Route trägt zur Gesamtgeschichte bei.
Die True Route ist emotional überwältigend und gibt allem zuvor Gesehenen neue Tiefe.
Am Ende bleibt man mit einem bittersüßen Gefühl zurück – traurig, dass es vorbei ist, aber erfüllt von dem, was man erlebt hat.
Die Figuren wirken auf den ersten Blick klassisch (die Kindheitsfreundin, die ruhige Schöne, das Energiebündel), doch Irotoridori no Sekai dekonstruiert diese Archetypen und schenkt ihnen echte Tiefe.
Die Dialoge sind poetisch, voller Bedeutung und oft überraschend reflektiert – besonders in den ruhigeren Momenten.
Vergessen und Erinnern – Was bleibt von einem Menschen, wenn er vergessen wird?
Selbstaufopferung – Wie weit würdest du gehen, um jemanden zu retten, den du liebst?
Die Macht von Geschichten und Träumen – Was ist real? Was ist Vorstellung? Und wo liegt der Unterschied?
Trotz all der Fantasyelemente bleibt die Geschichte zutiefst menschlich.
Die Routenstruktur ist klassisch:
Slice-of-life Einstieg.
Individuelle Routen mit Fokus auf einzelne Charaktere.
Freischaltung der wahren Route, die alles miteinander verwebt
Aber was Irotoridori no Sekai besonders macht, ist die Art, wie spätere Szenen frühere in neuem Licht erscheinen lassen. Ein zweiter Durchlauf fühlt sich nicht redundant, sondern essentiell an.
Meine erste Route war übrigens die mit Mio.
Und mittlerweile gehört Irotoridori no Sekai zu meinen absoluten Favorite Visual Novel. Und natürlich darf auch die obligatorische Strand Folge nicht fehlen.
Sehr emotional, perfekt für Fans von tragischen, romantischen Nakige Visual Novel.
Extrem gute Charakter Entwicklung und emotionale Tiefe.
Komplexes, durchdachtes Worldbuilding.
Ein echter Nakige Klassiker: Man weint, leidet, aber wird auch belohnt.
Irotoridori no Sekai HD ist nicht nur ein Spiel – es ist ein emotionales Erlebnis.
Es gehört in eine Reihe mit großen VN-Klassikern wie Clannad, Planetarian oder Fata Morgana no Yakata, bleibt dabei aber völlig eigenständig.
Es ist visuell überragend, musikalisch berührend, erzählerisch poetisch und emotional tiefgreifend.
Wer auch nur ansatzweise offen ist für dramatische, bedeutungsvolle Geschichten, wird diese Anime Visual Novel nicht vergessen können.